Handy gehackt – diese 5 Dinge solltest du tun!
In der digitalen Ära ist ein gehacktes Handy keine Seltenheit mehr; es ist eine unsichtbare Bedrohung, die sich in unseren Alltag unbemerkt einschleichen kann. Hacker nutzen eine Vielzahl von Methoden und Schadsoftware, um sich Zugang zu unseren persönlichsten Daten und Geräten zu verschaffen.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie Hacker bei einem Zugriff vorgehen, was du tun kannst, wenn du betroffen bist, aber vor allem: Wie du überhaupt erkennst, ob dein Handy gehackt wurde?
-
Handy Hacks erkennen
Ein Handy, das von einem Hackerangriff betroffen ist, kann an verschiedenen Symptomen erkannt werden, wie unerklärlicher Akkuverbrauch, merkwürdige Aktivitäten wie das Selbständig-Senden von Nachrichten, ungewollte App-Installationen oder Leistungseinbußen. Diese Anzeichen sollten als Warnsignale ernst genommen und schnellstmöglich untersucht werden. -
Präventive Maßnahmen
Um die Sicherheit des Handys zu gewährleisten, sind regelmäßige Updates des Betriebssystems, die Verwendung sicherer Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierungen, sowie die Installation von Antiviren-Programmen unerlässlich. -
Schritte nach einem Hack
Falls das Smartphone kompromittiert wurde, ist es wichtig, das Gerät sofort vom Netzwerk zu trennen, alle Passwörter zu ändern und den Vorfall bei den zuständigen Dienstleistern zu melden. Mit HackCheck kannst du prüfen, ob du von einem Hack betroffen wurdest.
Häufige Anzeichen eines gehackten Handys
Woran kann man eigentlich erkennen, ob das eigene Handy gehackt wurde?
Ein Indiz für ein gehacktes Handy kann beispielsweise ein unerwarteter Akkuverbrauch sein, oder dass das Gerät ungewohnte Aktivitäten wie das Senden von Nachrichten oder das Tätigen von Anrufen ohne Zutun des Besitzers aufweist. Auch eine plötzliche Verschlechterung der Leistung oder unerklärlicher Datenverkehr könnten Warnsignale darstellen.
Weitere Anzeichen für ein gehacktes Handy können Apps sein, die ohne Wissen des Nutzers installiert wurden, oder dass Kontakte über Nachrichten informiert werden, die man selbst nie gesendet hat. Verdächtige Pop-ups oder Veränderungen in den Systemeinstellungen sind ebenfalls Indikatoren, die auf eine Kompromittierung des Smartphones hindeuten könnten. Es ist entscheidend, auf diese Signale zu achten, um größeren Schaden für das Gerät oder die eigenen Daten zu verhindern.

Handy gehackt – das kannst du tun!
Sollte man doch Opfer eines Hacks werden, ist schnelles Handeln gefragt.
Es geht auch etwas weniger drastisch! Hier die wichtigsten Tipps in der Übersicht:
Netzwerktrennung: Isolation des Gerätes
Als aller erste Sicherheitsmaßnahme gilt es das Handy vom Internet und anderen Netzwerken zu trennen. Das kannst du tun, indem du dein Handy in den Flugmodus versetzt und je nach Modell zusätzlich das WLAN deaktivierst. Das verhindert weitere unautorisierte Zugriffe und die potenzielle Übertragung von Malware.
Auf Viren und Malware checken
Idealerweise hast du im Vorfeld bereits einen Virenscanner heruntergeladen, den du jetzt einmal durchlaufen lassen kannst. Gegebenenfalls solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Accounts checken und auf Hacks prüfen

Bei Verdacht auf einen Hack sollte man umgehend alle Online-Konten überprüfen. Einer der einfachsten Wege ist die Sicherheitssoftware HackCheck, die für Windows erhältlich ist. Sobald man HackCheck mit einer gängigen E-Mailadresse oder Telefonnummer gefüttert hat, durchsucht das Programm das Internet und Dark Web ob die eingegeben Daten bereits von einem Hackerangriff oder Datenleak betroffen wurden. Zusätzlich werden Tipps gegeben, was man als nächstes tun kann.
Passwortänderungen: Schutz der Identität
Zur Sicherheit solltest du von einem anderen Gerät aus (zum Beispiel dein PC) sofort Passwörter von sensiblen Accounts wie Bank-Konto, Paypal oder Amazon ändern. Potentiell können alle Dienste betroffen sein, die du regelmäßig auf deinem Handy verwendet hast.
Grundsätzlich ist für die Vergabe und Speicherung von Passwörtern ein sogenannter Passwortmanager wie KeyDepot empfehlenswert. Du musst dir nur noch ein Passwort merken und der Passwortmanager kümmert sich um die Verwaltung aller anderen Passwörter und pro Dienst und Konto jeweils immer sichere und einmalige Passwörter.
Banken und Serviceanbietern benachrichtigen
Wenn du dir sicher bist, von einem Hack betroffen zu sein ist es wichtig, umgehend die Bank und andere Finanzdienstleister zu informieren, wenn finanzielle Informationen kompromittiert wurden. Sie können Maßnahmen ergreifen, um Konten zu sichern und betrügerische Transaktionen zu verhindern.
Wiederherstellung eines gehackten Handys
Nach einem Hack ist die Wiederherstellung des normalen Betriebs und der Sicherheit des Handys ein wichtiger Schritt.
Datenrettung und -sicherung
Falls du ein lokales Backup deiner Daten hast, ist das der Königsweg. Denn potenziell kann überall auf dem Handy der entsprechende Virus oder die Malware lauern.
Falls du kein Backup hast, kannst du zunächst versuchen mit einer Antivirus-App den Virus oder die Malware unschädlich zu machen. Wenn das nicht möglich ist, versuche zunächst mithilfe eines professionellen Datenrettungsdienstes deine wichtigen Daten sichern zu lassen.
Der sichere Weg: Das System zurücksetzen
Wenn du bereits ein Backup hast und / oder die Malware nicht vom System bekommst, ist der ultimative Weg ein Zurücksetzen des Betriebssystems auf Werkseinstellungen (auch Factory Reset genannt). Dann wird alles vom Handy gelöscht und wieder in den Zustand gebracht, wie das Handy ausgeliefert wurde. Dadurch werden auch alle Viren und Malware gelöscht und ein erneuter Hackerangriff hat wenig Chancen.
Anschließend kannst du wieder ein Backup einspielen. Sei dir aber sicher, dass das Backup nicht bereits den Virus oder die Malware beinhaltet. Ansonsten ist dein Handy sofort wieder gehackt.
So setzt du dein Android Handy auf Werkseinstellungen zurück
1. Öffne die Einstellungen auf deinem Gerät im Menü und klicke auf System & Aktualisierungen.

2. Klicke auf Zurücksetzen.

3. Wähle hier die Option Alle Einstellungen zurücksetzen.

So setzt du dein iPhone Handy auf Werkseinstellungen zurück
1. Öffne die App Einstellungen auf deinem Gerät. Tippe dann auf Allgemein.

2. Klicke auf iPhone übertragen / zurücksetzen.

3. Wähle hier die Option zürücksetzen und bestätige die Auswahl im nächsten Bildschirm.

Die Psychologie der Handy Hacker: Was treibt sie an?
Du möchtest wissen, wieso Hacker überhaupt Computer oder Handys hacken? Dann lies schnell weiter.
Hacker sind oft nicht nur von monetären Anreizen getrieben, sondern auch von der Herausforderung, komplexe Sicherheitssysteme zu überwinden. Ihr Ziel ist es, Schwachstellen zu finden und auszunutzen, was ihnen ein Gefühl der Überlegenheit verleiht. Die Motivation kann auch politischer oder ideologischer Natur sein, was Cyberangriffe zu einem vielschichtigen Problem macht.
Gängige Hacking-Methoden und -Tools
Um Handys zu hacken, bedienen sich Cyberkriminelle verschiedener Methoden und Tools.
Schwachstellen in einem System werden in der Fachsprache auch als Angriffsvektoren bezeichnet, die Hacker systematisch durchprobieren. Dazu gehören unter anderem Software, die Sicherheitslücken ausnutzt, oder das zuvor angesprochene Social Engineering, bei dem Informationen durch Manipulation von Personen erlangt werden, beispielsweise indem der Hacker anruft und vorgibt ein Vorgesetzter von einem Systemadministrator in einer Firma zu sein und dass er schnell die Zugangsdaten für einen Dienst oder Smartphone benötigt.
Phishing-Angriffe: Die Kunst der Täuschung
Phishing ist eine weit verbreitete Methode, bei der gefälschte E-Mails oder Nachrichten verwendet werden, um Benutzer dazu zu bringen, sensible Daten preiszugeben. Diese Angriffe sind oft schwer zu erkennen, da sie vertrauenswürdig erscheinen und drängen die Opfer, auf Links zu klicken oder Anhänge zu öffnen, die Malware enthalten können.

Malware und Viren: Verborgene Schädlinge
Die wohl klassischste Methode sind Malware, Spyware und Viren, die darauf abzielen, ein Gerät zu infizieren und Daten zu stehlen oder Schaden anzurichten. Sie können durch Downloads aus unsicheren Quellen oder durch Sicherheitslücken in Apps und Betriebssystemen auf das Handy gelangen.
Wi-Fi-Sicherheitslücken: Offene Tore für Angreifer
Unsichere Wi-Fi-Netzwerke bieten Hackern eine einfache Möglichkeit, sich in die Verbindung einzuschleusen und den Datenverkehr zu überwachen. Öffentliche Netzwerke sind besonders anfällig für solche Angriffe und sollten vermieden werden. Besser ist die Verbindung des eigenen Netzbetreibers zu wählen oder ein VPN-Dienst zur Verschlüsselung zu verwenden.
SIM-Swapping: Die Entführung deiner Identität
Die Methode des sogenannten SIM-Swappings ist eine raffinierte Technik, bei der Hacker die Kontrolle über eine Telefonnummer erlangen, indem sie den Mobilfunkanbieter täuschen, die Nummer auf eine neue SIM-Karte zu übertragen. Dies ermöglicht ihnen den Zugriff auf alle Nachrichten und Anrufe, die für die Verifizierung von Konten und Diensten notwendig sind.
Sollte es unerwartet auftreten, dass Gespräche nicht mehr gestartet oder der Datenzugriff unterbrochen wird, könnte dies auf eine Deaktivierung der SIM-Karte hindeuten. In solchen Fällen ist es ratsam, den Mobilfunkanbieter zu kontaktieren, um zu ermitteln, ob ein Wechsel der SIM-Karte stattgefunden hat oder lediglich eine temporäre Störung der Ursprung der Schwierigkeiten ist.
Prävention und Schutz
Um sich davor zu schützen, dass das eigene Handy gehackt wird, sind proaktive Maßnahmen erforderlich. Hier einige Tipps:
Wichtige Sicherheitseinstellungen und -praktiken
Die Aktivierung von Sicherheitsfunktionen wie Bildschirmsperren, die Verschlüsselung von Daten und das Vermeiden der Nutzung unbekannter Wi-Fi-Netzwerke sind essenzielle Praktiken gegen einen Hackerangriff. Ebenso sollte man vorsichtig sein beim Herunterladen von Apps und nur offizielle App Stores nutzen.Sichere Passwörter und Authentifizierungsverfahren
Sichere Passwörter und Authentifizierungsverfahren, wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, tragen erheblich dazu bei, die Sicherheit des Handys zu erhöhen. Sie erschweren es Hackern, Zugang zu persönlichen Accounts und Daten zu erlangen.Regelmäßige Updates des Betriebssystems
Betriebssysteme sind die Grundlage der Sicherheit eines jeden Smartphones. Regelmäßige Updates schließen Sicherheitslücken und bieten neue Sicherheitsfunktionen, die das Risiko eines Hacks minimieren.Android vs. iOS: Ein Sicherheitsvergleich
Android und iOS gelten als sicher, aber sie haben unterschiedliche Ansätze in Bezug auf Sicherheit. iOS ist für sein geschlossenes System bekannt, während Android mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet, was sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich bringt.
Weiterführende Quellen
Für diejenigen, die noch tiefer in dieses komplexe Thema Smartphone Hacking eintauchen möchten, gibt es eine Vielzahl von Online-Artikeln, Büchern und Schulungskursen. Websites des BSI, „Cybersecurity & Infrastructure Security Agency (CISA)“ oder die „European Union Agency for Cybersecurity (ENISA)“ bieten umfangreiche Ressourcen und Leitfäden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wenn das Handy gehackt wurde, sollte man sofort das Gerät vom Internet und WLAN trennen, alle Passwörter (von einem anderen Gerät aus) ändern und überprüfen, ob finanzielle Informationen betroffen sind.
Anzeichen wie ungewöhnlicher Akkuverbrauch, unerklärlicher Datenverkehr oder ungewollte Aktivitäten können darauf hinweisen, dass das Handy gehackt wurde. Software wie HackCheck hilft dabei herauszufinden, ob eigene Daten im Internet oder Dark Web bereits im Umlauf sind.
Öffentliche Wi-Fi-Netze sind oft unsicher und können leicht von Hackern ausgenutzt werden, weil sie nicht verschlüsselt sind. Es ist ratsam, sie zu meiden oder zumindest eine VPN-Verbindung zu nutzen. Alternativ reicht es oft schon aus, kein öffentliches WLAN zu verwenden, sondern die eigene Verbindung seines Mobilfunk-Anbieters.
Fandest Du den Artikel hilfreich? Wenn ja, lass uns eine gute Bewertung da.
Your page rank: