Erpressungs-Trojaner, sogenannte Ransomware, sind die neue Superwaffe von Kriminellen. Sie verschlüsseln Deine privaten Daten und erpressen ein Lösegeld. AntiRansomware wurde speziell entwickelt, um sofort Alarm zu schlagen, sobald ein verdächtiger Dienst erkannt wurde.
Während Erpressungs-Trojaner von vielen Anti-Viren-Programmen nicht rechtzeitig erkannt werden, besitzt AntiRansomware einen Hintergrundwächter, der hochentwickelte Erkennungs-Algorithmen nutzt und Dein System rund um die Uhr überwacht.
Wird ein Erpressungs-Trojaner erkannt, startet das Tool ein Notfall-Programm, das die Verschlüsselung verhindert und Dir wertvolle Tipps gibt, wie Du die Malware wieder los wirst.
Der Hintergrundwächter sucht selbstständig rund um die Uhr nach verdächtigen Veränderungen und Hinweisen auf Ransomware und zeigt Dir die Gefahrenquelle.
Da Erpressungs-Trojaner hauptsächlich private Dateien verschlüsseln, kannst Du neben 4 Standard-Ordnern weitere 3 frei wählbare Ordner zur Überwachung hinzufügen.
Um Ransomware zu erkennen, bedarf es ausgeklügelter Algorithmen. Dafür haben unsere Sicherheitsforscher im Labor 83 Ransomware-Typen genauestens analysiert.
Da sich Viren, Malware und auch Ransomware ständig weiterentwickeln, tun wir das auch und stellen Dir regelmäßig neue RansomLiveUpdates® kostenlos zur Verfügung.
Sollte einmal ein Erpressungs-Trojaner in Dein System eingedrungen sein, fährt der Notfall-Stop das System automatisch herunter und startet in einer gesicherten Umgebung.
Innerhalb dieser gesicherten Umgebung kann Deinen Daten nichts passieren. Ein Hilfe-Assistent führt Dich durch eine Anleitung, um die Ransomware wieder los zu werden.
Solltest Du bei einer besonders fiesen Ransomware-Attacke nicht am PC sitzen ist das kein Problem. Der PC fährt herunter und Du wirst per Mail informiert und erhältst weiterführende Tipps.
Der Erpresser-Viren-Stopper liefert einen effektiven Schutz, der im Hintergrund arbeitet, ohne die Power des Computers zu schmälern.
Zeitlich unbegrenzte Nutzung
6 Monate kostenlose Updates & neue Versionen
Kostenloser E-Mail-Support
30-Tage-Schutz
In der letzten Zeit haben sich die Meldungen über Erpressungs-Trojaner, sogenannte Ransomware, nur so überschlagen. Sie tragen oftmals Namen wie Bad Rabbit, Petya, Locky, TestlaCrypt oder WannaCry
Diese neuartige Bedrohung lässt sich ganz einfach beim Öffnen einer infizierten Word-Datei oder inzwischen schon beim bloßen Surfen im Internet einfangen. Das Schlimmste: Bisher gab es keinen wirksamen Schutz. Viele Nutzer haben sich deshalb gefragt: Wie kann ich mich vor Ransomware schützen?
Denn ist Dein PC einmal infiziert, löscht der Erpressungs-Trojaner nicht etwa Deine privaten Daten, sondern verschlüsselt sie und fordert ein hohes Lösegeld, um sie wieder freizugeben. Der Computer selbst funktioniert derweil weiterhin – schließlich sollst Du ja noch bezahlen können. Eine echt fiese Nummer, gegen die es bisher keine Hilfe gab.
Der Wächter für Deine Daten
Wir haben in Zusammenarbeit mit Spezialisten AntiRansomware, den Erpresser-Viren-Stopper, entwickelt, das Dir einen effektiven Schutz gegen die sogenannte Ransomware bietet. Der Wächter prüft im Hintergrund alle Vorgänge und schlägt auf Basis von ausgeklügelten Erkennungsmustern sofort Alarm, falls Dateien auf Deinem PC verschlüsselt werden.
Was kann ich tun, wenn ich mir einen Erpressungs-Trojaner eingefangen habe?
Hat Sie ein Erpressungs-Trojaner erwischt, fährt der Erpresser-Viren-Stopper Deinen PC sofort herunter, um weitere Verschlüsselung zu verhindern. Anschließend startet der Computer im abgesicherten Modus, in dem in der Regel keine Ransomware ausgeführt werden kann. Ein Hilfe-Assistent unterstützt Dich bei den nächsten Schritten und gibt Dir wertvolle Tipps, wie Du mit Deinen Daten verfahren solltest.
In ganz schlimmen Fällen von Ransomware wird der Computer komplett ausgeschaltet, um keine weitere Datenverschlüsselung zu riskieren. Solltest Du in dieser Zeit nicht aktiv am PC arbeiten, wirst Du per Mail benachrichtigt, damit Du Dich nicht wunderst. In dieser Benachrichtigung wird noch einmal erläutert, was passiert ist und wie Du im Fall der Fälle mit dem von Ransomware infizierten PC umgehen solltest.
Weil wir von AntiRansomware überzeugt sind, haben wir eine Mitgliedschaft bei der gemeinnützigen Organisation rund um NoMoreRansom.org beantragt, in der sich viele Anti-Viren-Hersteller zusammengefunden haben und von der internationalen Polizeibehörde Interpol untersützt wird. Ziel ist es, entschieden gegen Erpressungs-Trojaner vorzugehen und Computernutzern einen möglichst umfassenden Schutz anzubieten.
Alle, die sich gerne ausführlicher über das Thema Ransomware informieren möchten, werfen einen Blick auf www.was-ist-ransomware.de.
Ich wurde in einen Betrug verwickelt. Dank Ihrer Software AntiRansomware bin ich noch einmal mit heiler Haut davon gekommen.